ERKW

 

Die Evangelisch-Reformierte Kirche des Wallis hielt ihre kantonale Herbstversammlung am Samstag, den 9. November 2024 in der Kirche Sitten ab, gefolgt vom Synodalgottesdienst, in dem die beiden neuen Synodalrätinnen, Helena Blatter und Pfarrerin Sara Schulthess, eingesetzt wurden.

Auf dieser Synode wählten die Delegierten und Amtsinhaber der ERKW mit Erika Tesauro, Delegierte der Kirchgemeinde Monthey, ein neues Mitglied in die Geschäftsprüfungskommission und mit Gilles Cavin, Pfarrer und Vizepräsident des Synodalrats der ERKW, den Delegierten des Synodalrats an der Synode Missionnaire Romand.

Der Präsident des Synodalrats, Stephan Kronbichler, gratulierte Pfarrer Gilles Cavin, der zum Präsidium der Synode der Evangelisch-Reformierten Kirche der Schweiz gewählt wurde. Stephan Kronbichler stellte dann die Gesamtverteilung der Abteilungen unter den sechs Synodalräten vor:

  1. Stephan Kronbichler: Präsidium, Beziehung mit politischen und kirchlichen Behörden, Präsidienkonferenz der EKS, HV CER
  2. Gilles Cavin : Vize-Präsidium, Synode der EKS, HV CER, Abteilung Mission, Ökumene in Zusammenarbeit mit Daniel Rüegg, Unterstützung der HR-Abteilung
  3. Daniel Rüegg : Sekretär, Ökumene in Zusammenarbeit mit Gilles Cavin, Beziehung und Koordination mit dem Oberwallis, Synode der EKS, Protestantische Solidarität Schweiz Konferenz der EKS, Kirche im Tourismus
  4. Robert Burri : Kassierer, Seelsorge in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Institutionen, COAP
  5. Helena Blatter : HR-Abteilung, HR-Plattform der CER, Mission 21
  6. Sara Schulthess : Abteilung Diakonie, Frauen- und Genderkonferenz der EKS, Westschweizer Kommission für Praktikum und Ausbildung, Kommission Bildung in der Kirche

 

sowie die Fokusthemen für die Legislaturperiode 2024-2028 des Synodalrats, die sind :

  1. Kantonaler Zusammenhalt
  2. Rolle der Kirche in der Gesellschaft
  3. Jugend
  4. Struktur und Organisation
  5. Aufwertung der kirchlichen Berufe, um dem Mangel an Pfarrern und Diakonen entgegenzuwirken

 

Was die Finanzen betrifft, hat die Synodeversammlung das Budget 2025 angenommen und positiv auf die Bitte von Maison de la Diaconie et de la Solidarité um ein Darlehen in Höhe von CHF 50’000.- geantwortet, das es ihr langfristig ermöglichen wird, einen Betriebsfonds aufzubauen. Zwischen der ERKW und dem Verein Maison de la Diaconie et de la Solidarité soll eine Vereinbarung über ein zinsloses Darlehen in Höhe von CHF 50’000.- unterzeichnet werden, das in fünf aufeinanderfolgenden Jahresraten von CHF 10’000.- zurückzuzahlen ist.

Nach der Gefängnisseelsorge hatte die Synode diesmal das Vergnügen, die Hochschulseelsorge kennenzulernen, die von Océane Pittet vorgestellt wurde, einer angehenden Pfarrerpraktikantin, die von der ERKW zu den jungen Menschen in der Ausbildung entsandt wurde.

Die Synode war ebenfalls eine Gelegenheit, Marius Dumoulin, Präfekt des Bezirks Sitten, zu empfangen, der sein Amt und die Beziehungen zu den Kirchgemeinden vorstellte, Chris Cook, Präsidentin der Versammlung des Konsistoriums der Protestantischen Kirche Genf, die in den Herausforderungen der ERKW jene der Genfer Kirche erkannte, und Philippe Varone, Präsident der Stadt Sitten, der seine Verbundenheit mit unserer Kirche und insbesondere mit der Protestantischen Kirchgemeinde Sitten mitteilte. Die Versammlung hatte auch die Freude, Pfarrer Daniel Rüegg für seinen zehnjährigen pastoralen Dienst für die ERKW und insbesondere für die Kirchgemeinde Brig zu danken und zu gratulieren.

Die Synode wird wieder am 3. Mai 2025 in Le Bouveret tagen. Nach der Frühlingssynode 2025 wird die Kirchgemeinde Haut-Lac am 14. September 2025 den Kirchentag 2025 empfangen. Save the Date!

Finden Sie hier einen kleinen Überblick über die Synode in Fotos.